Traditionelles Shorin Ryu Karate
  

2019

Jubiläums-LG "40 Jahre "Shorin-Ryu Siu Sin Kan" in Straubing



Am Wochenende vom 30. November und 01. Dezember feierte die Karate- und Kobudo-Stilrichtung Shorin Ryu Siu Sin Kan (wörtlich übersetzt: Schule des kleinen Wäldchens in dem Charakter und Herz trainiert werden) ihr 40jähriges Bestehen mit einem Jubiläumslehrgang in Straubing.
Zu dieser Feier waren neben den Dojos aus Straubing, Regenstauf und Eitlbrunn auch Karatekas anderer Stilrichtungen recht herzlich eingeladen.
Es stand vor allem die Vielseitigkeit des Stils im Vordergrund. So wurden neben dem Stilrichtungsreferenten Horst Bresele (6. Dan Karate, 5. Dan Kobudo), den Dojo-Leitern aus Straubing (Torsten Schneider, 4. Dan Karate, 2. Dan Kobudo), Eitlbrunn (Dr. Benedikt Grandel, 3. Dan Karate) und Regenstauf (Josef Niklas, 5. Dan Karate, 4. Dan Kobudo) auch Trainingseinheiten von anderen Dan-Trägern wie Roman Lutz (5. Dan Karate, 4. Dan Kobudo), René Bösenthal (2. Dan Karate, 1. Dan Kobudo) und Sandrina Piller (2. Dan Karate) abgehalten. Hierbei legte der jeweilige Trainer ein besonderes Augenmerk auf sein eigenes Spezialwissen.
Roman Lutz beispielsweise, der jährlich verschiedene Kurse für Selbstverteidigung anbietet, gab sein Wissen in mehreren Einheiten weitern. Josef Niklas legte besonderen Wert auf die verschiedenen Fuß-Kicks und die Partner-Übungen, die ihm selbst Jahre zuvor vom Stilrichtungsgründer Neo Ho Tong (8. Dan Karate, 7. Dan Kobudo) gelehrt wurden.
Neben dem Karate ist auch das Kobudo ein sehr wichtiger Bestandteil der Lehre des Siu Sin Kan. So hielt René Bösenthal am Sonntag auch eine Einheit Sai Training ab.
Zusätzlich zu den Trainingseinheiten wurde an beiden Tagen auch ein Kurzfilm gezeigt, der den Werdegang der Stilrichtung, des Stilrichtung-Gründers Neo Ho Tong aber auch ihrer Mitglieder zeigte.
Die Weihnachtsfeier des Dojos aus Straubing schloss sich direkt an den ersten Lehrgangstag an. Da hier die meisten Karateka aus dem Lehrgang teilnahmen, konnten sich die einzelnen Mitglieder der verschiedenen Dojos bei einem gemütlichem Zusammenseim und leckeren vietnamesischem Essen austauschen.
Besonders hervorzuheben ist auch, dass sich alle Trainer für dieses Wochenende kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Alle Einnahmen der beiden Tage werden an die Aktion Sternstunden des Bayrischen Rundfunks gespendet. So konnte der Verein über das Wochenende hinweg 700€ sammeln.
Hierfür möchten wir allen Trainer, aber auch Lehrgangsteilnehmern recht herzlich danken.
Zudem geht ein großer Dank an unseren Stilrichtungsgründer Neo Ho Tong, für die Überlieferung und Weitergabe dieser teilweise Jahrtausende alten Tradition und auch an unseren Stilrichtungsreferenten Horst Bresele für die Fortführung der Arbeit von Neo Ho Tong.
Weiterhin möchten wir auch den jeweiligen Dojo-Leitern aber auch höheren Dan Trägern, Josef Niklas, Torsten Schneider, Dr. Benedikt Grandel, Roman Lutz, René Bösenthal, Ludwig Schieber und allen anderen für die Bewahrung dieser Tradition danken.
Natürlich gilt unser Dank auch allen anderen Karateka und Kobudoka unserer Stilrichtung. Ohne das Zusammenwirken und den Zusammenhalt all unserer Mitglieder wäre eine Fortführung der Lehre des Siu Sin Kan, so wie wir sie erfahren dürfen, nicht möglich.
Vielen herzlichen Dank – domo arigatou gozaimasu.
Auf weitere 40 Jahre unserer Stilrichtung – Keep the fire burning.
(md)


Ausbildung-LG Karate und Kobudo in Straubing




Neben der Ausbildung der Schüler in Karate und Kobudo steht vor allem auch die Aus- und Weiterbildung der Trainer des Shorin Ryu Siu Sin Kan im Vordergrund.
So fanden am Wochenende vom 09. und 10. November die jährlichen Trainerlehrgänge beider Bestandelemente des Stils in Straubing statt.
Anderes als in anderen Stilrichtungen ist im Siu Sin Kan das Kobudo neben dem Karate ein gleichwertiges Element. „Karate und Kobudo gehen zusammen einher wie Ying und Yang“, so Stilrichtungsreferent Horst Bresele (6. Karate, 5. Dan Kobudo).
Daher wurde für den Lehrgang auch ein kompletter Tag für das Training mit den altertümlichen Gartengeräten verwendet.
Neben den Hauptwaffen Bo (Langstock), Tonfa (Schlagstock), Sai (Dreizack) und Kama (Reissichel) wurde auch auf das Eku (Paddel) eingegangen.
So wurden bei genannten Waffen jeweils eine Kata durchgenommen und vertieft.
Bei den Grundwaffen wurde zudem ein Teil Prüfungsprogramm im Kihon geübt.
Der Sonntag wurde dann dem Karate gewidmet. Der erste Teil des Lehrgangs befasste sich mit dem Kihon-Prüfungsprogramm der Farbgürtel vom 5. Kyu (blau) bis 1. Kyu (braun).
Im zweiten praktischen Teil lehrte Stilrichtungsreferent Horst Bresele (6. Dan Karate, 5. Dan Kobudo) den Teilnehmern die zwei Kata Hangetsu und Shippet. Beide Formen sind eigentlich erst für höhere Dan-Grade vorgesehen. So war es aber dann auch neuen Trainern, die diesen Lehrgang zum ersten Mal besuchten möglich, eine tiefere Einsicht in die Lehre des Stils zu erhalten.
Der letzte praktische Teil galt dem Kumite. Einhergehend mit dem Test der Kampschutzausrüstungen des Dojos in Straubing, konnten zudem die Trainer ihre bestehenden Lizenzen als Haupt- bzw. Seitenkampfrichter verlängert bzw. auch neu erwerben.
Neben der praktischen Ausbildung stand an beiden Tagen auch eine theoretische Fortbildung auf dem Lehrgangsplan.
So wurde im Samstag vor allem auf die Waffe Sai eingegangen sowie deren Herkunft und die Herkunft der typischen Stilrichtungs-Kata erläutert.
Im Karate wurde neben der neuen Prüfungsordnung des Stils, auch die Neuerungen im DKV besprochen.
Die Stilrichtungsleitung, aber auch alle Mitglieder möchten sich an dieser Stelle recht herzlich für den Einsatz und die Motivation aller Trainer bedanken.
Und gleichzeitig gilt ein großer Dank unserem Stilrichtungsreferenten Horst Bresele, ohne dessen Arbeit ein so hochqualitatives und vielseitiges Training, wie wir es im Stil erleben dürfen nicht möglich wäre.
(md)


40stes Sommertraining des Shorin Ryu Siu Sin Kan

https://strato-editor.com/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.PhotoGallery/images/thumbnail-gallery.png
Am Wochenende vom 12. bis 14. Juli 2019, fand in der Idylle des Bayrischen Waldes, in Finsterau nunmehr zum 40sten mal das Sommertraining des Shorin Ryu Siu Sin Kan statt. Hierzu waren Mitglieder aller Verein der Stilrichtung, aus Straubing, Eitlbrunn und Regenstauf eingeladen das Wochenende mit Training, Spaß und Beisammensein zu verbringen.
Dabei stand der Freitag ganz im Zeichen der Prüfung. So traten drei Karate-ka die Prüfung zur Erlangung des nächsten Kyu (Farbgürtels) an. Nach ca. eineinhalb Stunden körperlicher und auch geistiger Anstrengung, haben die Teilnehmer den Prüfern Josef Niklas (5. Dan Karate, 4. Dan Kobudo, Dojo-Leiter Regenstauf) und René Bösenthal (2. Dan Karate, 1. Dan Kobudo) sowie dem Beisitzer und Dojo-Leiter des Vereins in Straubing, Torsten Schneider (4. Dan Karate, 2. Dan
Kobudo) bewiesen, dass ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kihon  (Grundtechniken), Kata (festgelegter Bewegungsablauf eines simulierten Kampfes) und Kumite (Freikampf) für die Erteilung der nächsten Gürtelstufe sehr gut trainiert und verinnerlicht waren. So erhielt Catherine Reichel den 2. Kyu (2. brauner Gürtel) und Thomas Scheifl und Michael Majewski jeweils den 4.
Kyu (2. blauer Gürtel). An dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch an die Prüflinge für ihre hervorragenden Leistungen und die Erteilung des nächsten Grades.
Am Samstag Vormittag startete dann der Tag mit einem ausgiebigem Aufwärmtraining, das neben den karate-typischen auch Elemente aus Yoga, Pilates und Tai Chi beinhaltete. Trainer Josef Niklas zeigte so die Vielfältigkeit des Sports und die Gemeinsamkeiten zu anderen Kampfsportformen auf.
Anschließend vertiefte er das Training auf die richtige Ausübung der einzelnen Tritttechniken. Er sei ein lebendiges Beispiel, dass Karate bei der korrekten Ausübung jeder einzelnen Technik nicht nur körperlich und geistig fit hält, sondern auch die Ausübung des Sports nach fast 40 Jahren noch genauso möglich sei, wie als junger Anfänger, so Niklas zu den Schülern.
Nach der Mittagspause teilten sich die unteren Gürtelgrade in kleinere Gruppen auf und versammelten sich jeweils bei einem Trainer (Josef Niklas, Ludwig Schieber 1. Dan Karate, 6. Kyu Kobudo, Dr. Matthias Petzold 1. Dan Karate, 2. Kyu Kobudo und Markus Dunst 1. Kyu Karate, 2. Kyu Kobudo) . Aufgrund der kleinen Gruppen war es so möglich, individuell auf die Wünsche der einzelnen Teilnehmer einzugehen. So wurden zum einen die jeweiligen Prüfungs-Kata vertieft und zum anderen auch neue Kata erlernt.
Am Nachmittag stand zudem der freie Kampf mit einem Gegner auf dem Programm. Josef Niklas wies dabei besonders auf die Effektivität bereits einzelner Karate-Techniken hin und machte zusätzlich auf die Gefährlichkeit bei der falschen Ausübung bzw. eines unüberlegten Handelns aufmerksam. Diese Effektivität konnte den Schüler dann direkt beim Polstertraining anschaulich
gemacht werden.
Wie jedes Jahr wurde den Teilnehmern auch dieses Jahr von den Trainern ein Geschenk in Form einer hohen Kata gelehrt. So durften alle Gürtelgrade die Kata Gojushiho, was frei übersetzt 54 oder 54 Schritte heißt lernen, obwohl diese erst für die Prüfung zum 5. Dan Karate vorgeschrieben und somit nur den höheren Meistergraden vorbestimmt ist. Aufgrund der Länge der Bewegungsabfolge
ging Niklas am Samstag Nachmittag nur auf die erste Hälfte der Kata ein.
Nach dem Abendessen bot René Bösenthal noch eine Trainingseinheit Kobudo (Kampf mit altertümlichen Gartengeräten aus Okinawa) an. Kobudo ist neben dem Karate ein ebenso wichtiger Bestandteil der Stilrichtung und wird daher auch genauso gepflegt. Bösenthal vertiefte in dieser Einheit die Fähigkeiten der Schüler, die bereits Kobudo trainieren am Bo (Langstock) und Tonfa
(Schlagstock) und führte gleichzeitig neue, interessierte Schüler an das Thema heran. Niklas dankte anschließend Bösenthal für sein Engagement und seine Begeisterung für das Kobudo und auch für seinen Einsatz für den Erhalt dieser alten Tradition.
Bei einem gemütlichen Beisammensein tauschten sich alle Teilnehmer, Mitglieder aus allen drei Vereinen herzlichst aus. Am Sonntag Morgen durfte Dr. Benedikt Grandel (3. Dan Karate, 7. Kyu Kobudo), Leiter des Dojos in Eitlbrunn das erste Training übernehmen. Wie auch Niklas tags zuvor brachte auch Dr. Grandel bereits beim Aufwärmtraining viele verschiedene Einflüsse, die über das Karate
hinausgehen mit ein. In der darauffolgenden Trainingseinheit legte er besonderen Wert auf Kihon (Grundtechniken) und gab den Schülern die nötige Unterstützung zur richtigen Ausführung seiner vorgeführten Techniken.
In der abschließenden Trainingseinheit, dieses wie immer viel zu kurzen Wochenendes vertiefte Niklas nochmal die erste Hälfte der Kata Gojushiho und führte die Karate-ka bis zu ihrem Schluss.
An dieser Stelle möchten wir uns zum einen bei allen Trainern für ihren ganzjährigen Einsatz, sowie besonders bei den jeweiligen Dojo-Leitern Torsten Schneider, Dr. Benedikt Grandel und Josef Niklas und auch Stilrichtungsreferent Horst Bresele (6. Dan Karate, 5. Dan. Kobudo) für die Lenkung, Leitung und Organisation der Vereine, Lehrgänge und eben dem krönenden Jahresabschluss, dem Sommertraining bedanken. Und natürlich möchten wir uns bei allen Karate-ka und Kobudo-ka für das fleißige Mittrainieren, Mitgestalten und die Pflege unserer Stilrichtungs-Tradition bedanken. Das Sommertraining ist jedes Jahr als Belohnung und besonderes Ereignis für alle Mitglieder gedacht und kann auch nur durch eure so freudige und begeisterte Teilnahme weitergeführt werden.
domo arigatou gozaimasu - どうも 有難う 御座います
(md)


Kobudo-Lehrgang am 29.06.2019 in Regensburg mit Rene


Am vergangenen Samstag, den 29. Juni 2019 veranstaltete die Stilrichtung Shorin Ryu Siu Sin Kan beim SG Walhalla in Regensburg einen Kobudo-Lehrgang mit den Schwerpunkten Bo (Langstock) und Tonfa (Schlagstock).
Lehrgangsleiter René Bösenthal (1. Dan Kobudo, 2. Dan Karate) legte dabei ein besonderes Augenmerk auf die Kata der einzelnen Waffen der Stilrichtung.
So führte Bösenthal die Lehrgangsteilnehmer bei beiden Waffen zuerst mit Kihon (Grundtechniken) auf den Ablauf der Kata heran.
Nach ausgiebigem Training war es so am Vormittag möglich, neben der Vertiefung der ersten beiden Kata, den Teilnehmern auch die dritte Bo Kata, Shushi no Kon  der Stilrichtung zu lehren
Aufgrund der Motivation und des Ehrgeiz der Teilnehmer was es dann auch am Nachmittag möglich, besonders auf die dritte Tonfa Kata, Shorin Tonfa Sandan einzugehen, die normalerweise nur Kobudo Dan Anwärtern der Stilrichtung vorbehalten ist.
An dieser Stelle möchte sich der Lehrgangsleiter recht herzliche bei den Teilnehmern bedanken, die trotz der sehr heißen Temperaturen dennoch motiviert und konzentriert an dem Lehrgang teilgenommen und sich hierfür auch Zeit genommen haben.
(md)


Kyu-Prüfung und Vorstandwahlen am 24.01.19 in Straubing


Gleich zu Beginn von 2019, am Donnerstag, den 24. Januar 2019, richtete die Stilrichtung Shorin Ryu Siu Sin Kan die erste Karate Kyu-Prüfung im neuen Jahr aus. Sechs Prüflinge traten dabei den die Abnahme zur nächsten Gürtel-Graduierung an. Aufgrund der weitgefächerten Prüfungs- und Leistungsanforderungen (9. Kyu, weis-gelb – 5. Kyu, blau) wurden die Karate-ka in zwei Gruppen aufgeteilt und parallel geprüft.
Über 2 eine Stunden wurden den beiden Prüfern René Bösentahl (2. Dan Karate) und Manuel Janker (2. Dan Karate), die erlernten Fähigkeiten in den Teilbereichen Kihon (Grundtechniken), Kata (festgelegte Bewegungsabfolge eines simulierten Kampfes gegen einen imaginären Gegner) und Partnerübungen demonstriert.
Am Ende hat sich das vorbereitende Training, die Motivation und das Durchhaltevermögen für alle Prüfungsteilnehmer gelohnt.
Der Karate Straubing e.V. gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.
Direkt im Anschluss an die Prüfung fand die Jahreshauptversammlung des Karate Straubing e. V. mit Vorstandswahlen statt. Die bisherige Vorstandschaft wurde wieder einstimmig gewählt. Dies ist eindeutig ein Zeichen der Zufriedenheit aller Mitglieder des Vereins mit der ausgezeichneten Arbeit der Vorstandschaft.
An dieser Stelle allen Vorstandsmitgliedern ein großes Dankeschön für ihren Einsatz, die Organisation und ihre Arbeit.
(md)