Traditionelles Shorin Ryu Karate
  

Shorin Ryu Siu Sin Kan

Informationen über unsere Stilrichtung
Das Shorin Ryu beinhaltet leichte, schnelle Bewegungen und funktioniert somit unabhängig davon, ob der Gegner kräftiger ist, als man selbst. Seine Bezeichnung erhielt der Stil erstmal 1928 vom okinawanischen Meister Chibana. Ihren Namen hat die Schule durch ihren chinesischen Ursprung, dem Shaolin-Kloster, in dem das dortige Kung Fu entstanden ist. Die japanische Bezeichnung für Shaolin lautet Shorin, während mit Ryu im japanischen ein Stil bezeichnet wird.

Der moderne Shorin Ryu Karatestil wurde in der jüngeren Zeit in Malaysia entwickelt. Die Karate-ka dort lernten ab 1960 die Techniken und Kata von wechselnden Trainern und aus verschiedenen Stilen wie Shito Ryu, Shotokan, Goju Ryu und Keishinkan. Als fünf Trainer des Keishinkan unter Leitung des Cheftrainers Masanao Takazawa für längere Zeit in Malaysia blieben und dort die Ausbildung übernahmen, wurde hauptsächlich der Keishinkan-Stil verbreitet.

Als Chin Mok Sung (9. Dan Karate, 8. Dan Kobudo) für einen Monat nach Okinawa ging, lernte er dort den Shorin Ryu Seibukan Stil kennen. Von Zenpo Shimabukuru, der später auch einige Zeit in Malaysia trainierte, erlernte er die neuen Kata des Shorin Ryu. Von dem neuen Stil überzeugt, setzte er sich dafür ein, diesen auch in Malaysia zu verbreiten. Da jedoch in den Jahren zuvor bereits Kata aus anderen Stilen trainiert wurde, die von Chin Mok Sung nicht aufgegeben werden wollten, wurden diese Kata auch weiterhin beibehalten.

Nach seiner Rückkehr nach Malaysia gründete Chin Mok Sung die Stilrichtung "International Shorin Ryu Seibukan" in Malaysia, in dem alle diese bisher erlernten Techniken und Katas zusammengefasst waren. Innerhalb von fünf Jahren wurde dieser Stil zum größten Karate-Stil in Malaysia und ist dies bis heute auch geblieben.
Im Laufe der Siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts verbreitete sich der Stil über die Grenzen Malaysias hinaus auch nach Europa, Indien, Neuseeland, Südafrika und die USA. 1979 wurde beschlossen, dass Neo Ho Tong  (8. Dan Karate, 7. Dan Kobudo) den Stil in Deutschland führen soll.

Er benannte den Stil in "Shorin Ryu Siu Sin Kan" um und gründete damit eine neue Stilrichtung des Shorin Ryu Karate. Stilrichtungsleiter Neo Ho Tong wurde am 1946 in Malaysia geboren, begann 1963 mit dem Karate-Training und erwarb dort 1968 den 1. Dan im Keishinkan. Auch die weiteren Prüfungen bis zum 7. Dan im Jahr 2012 wurden bei Prüfungen in Malaysia abgenommen. Krankheitsbedingt erfolgte von 1990 - 1992 für das eigene Training eine längere Pause. Bei den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des Shorin Ryu Seibukan in Malaysia ehrte Chin Mok Sung die Leistungen von Neo Ho Tong und verlieh ihm den 8. Dan. Großmeister Neo Ho Tong ist 2022 verstorben.


Hier sind die japanischen Schriftzeichen angeführt, mit denen unsere Stilrichtung geschrieben wird. Von links nach rechts ist die Bedeutung der Schriftzeichen: SHO - klein, RIN - Wald, RYU - Stil, zusammen "Schule des kleinen Wäldchens" oder "flexible Kiefernschule" nach dem chinesischen SHAOLIN. SHUU (oder SIU) - entwickeln, SHIN (oder SIN) - Herz, Charakter, KAN - Trainingsort, zusammen "Ort, an dem Herz und Charakter entwickelt werden". KARA - leer, TE - Hand, zusammen "die leere Hand".

Unser Stil ist einer der kleineren Stile, die sich aus Okinawa über Malaysia nach Deutschland weiterverbreitet haben, obwohl in Malaysia tausende Schüler am Training teilnehmen. Die Dojo unserer Stilrichtung sind hauptsächlich in der Oberpfalz und Niederbayern in Bayern vertreten. Als wesentliches Element gehört neben dem Karate das Kobudo zu unserem Stil. Es werden hauptsächlich Bo, Tonfa, Sai und Kama trainiert.

2014 übergab Neo Ho Tong die Leitung der Stilrichtung an Horst Bresele (7. Dan Karate, 6. Dan Kobudo). Er begann 1981 bei Neo Ho Tong mit dem Training in Regenstauf und vertritt die Stilrichtung seit 1996 auch beim Bayerischen Karate Bund und Deutschen Karate Verband.
Als Meister unseres Stils sind heute außerdem Josef Niklas (6. Dan Karate, 4. Dan Kobudo), Roman Lutz (5. Dan Karate, 4. Dan. Kobudo), Torsten Schneider (4. Dan Karate, 2. Dan Kobudo) und Max-Henri Jakob (4. Dan Karate, 1. Dan Kobudo) aktiv.


Unser Stil verwendet folgendes Abzeichen:

Darin werden nach asiatischer Kulturtradition verschieden Aspekte durch Farben und Symbole repräsentiert. Schwarz versinnbildlicht die Eigenschaften Toleranz und Geduld. Rot steht für Tapferkeit und Mut. Gelb symbolisiert Freundschaft und Großzügigkeit. Der Kreis verdeutlicht die Zusammenarbeit und die Einheit in Harmonie. Die Faust repräsentiert die dynamische Kampfkunst Karate. Der Stern symbolisiert die Absicht, dass der Stil weithin leuchten soll.

Kata der Stilrichtung

Grad

Prüfungskata

Sonstige Kata

9. Kyu

Taikyoku Shodan

Taikyoku Nidan

8. Kyu

Heian Shodan

Taikyoku Sandan

7. Kyu

Heian Nidan

Gekisai Ichi

6. Kyu

Heian Sandan

Kanshiwa

5. Kyu

Heian Yondan

Taikyoku Yondan

4. Kyu

Heian Godan

Taikyoku Godan

3. Kyu

Tekki Shodan


2. Kyu

Tekki Nidan
Tekki Sandan


1. Kyu

Bassai Dai


1. Dan

Bassai Sho
Kanku Dai


2. Dan

Kanku Sho
Hangetsu


3. Dan

Seisan
Ananku
Juroku



4. Dan

Wanshu
Nijushiho
Sanchin

Hakufa
Ryugaman
Okinawa Sanchin

5. Dan

Empi
Jion
Gojushiho

Hakutsuru
Chinto
Sochin

6. Dan

Shippet
Seienchin
Tensho

Hakucho
Rohai
Meikyo

In der Stilrichtung Shorin-Ryu Siu Sin Kan werden 41 Karate-Kata trainiert. Davon sind 26 Kata im Prüfungsprogramm verankert und 15 Kata werden zusätzlich geübt.